ANEKIN daat sinn just dei Ausstellungen wou mir matmachen
Posts by gfoetz
-
-
Da der Verein nach unseren Ausstellung über ein komfortables Guthaben auf seinem Bankkonto verfügt, und keine Ausgaben anstehen, stellt sich die Frage, wie dieses Geld investiert werden könnte.
Natürlich soll das Geld intelligent investiert werden und nicht nur irgendwie verschleudert werden.
Lego bietet ja den Project Support an, hier muss der Verein ein Projekt vorstellen, und wenn es angenommen wird, kann der Verein zu Lugbulk Preisen minimal 70.000 und maximal 300.000 Steine bestellen.
Diese Preise stellen ungefähr ein Drittel des normalen Marktwertes dar, und sind daher ein gutes Invest.
Wir würden eher die minimale Menge von 70.000 Steinen anstreben, mit den vom Lugbulk bekannten Unkosten dürften wir mit einem durchschnittlichen Teilepreis von 5 Cent pro Stein dann bei 4340€ liegen.
Dies entspricht ungefähr der Hälfte unseres Guthabens, und könte meiner Meinung nach investiert werden. Der Verein hätte dann noch mehr als genug Rücklagen.
Die ganze Diskussion unterliegt einer gewissen Dringlichkeit, da der Projekt Support genau wie der Lugbulk einmal pro Jahr stadt findet, wir müssen bis zum 31. Juli ein Projekt einreichen.
Meine Idee wäre, alles in Richtung Dioramen, die mit der Eisenbahn integriert werden können, aber auch einzel ausgestellt werden können, zu fördern.
Diese schliesst auch ein Starwars Diorama oder zum Beispiel eine Erweiterung von Lego Friends mit Einbindung an die Eisenbahn ein.
Wir müssen das Projekt bei der Anfrage vorstellen, aber auch nachher Lego Rechenschaft ablegen.
Wir sind bekannt bei Lego mit unseren Anlage, und eine Erweiterung respektive alternative Module und die Integration alternativer Themenwelten käme bei Lego gut an und wäre auch einfach zu rechtfertigen.
Module könnten zusammen gebaut werden, aber auch einzelne Personen mit Teilen unterstützt werden, die dann alleine Module bauen würden, die der Gemeinschaft zur Verfügung stehen würden.
Auch besteht die Möglichkeit, nächstes Jahr zusammen mit Lautersteine bei einer einjährigen Ausstellung im Pfalzmuseum mitzumachen, hier könnten dann Module des Vereins ausgestellt werden, und nicht wie immer, Module die einzelnen Personnen gehören.
Auch in Luxemburg gibt es einige Möglichkeiten grössere Mocs für längere Zeit auszustellen.
Allerdings wären wir bei unserem aktuellen Inventar dann nicht mehr fähig, bei den anderen (jetztigen) Ausstellungen, wie jetzt, etwas ordentliches zu zeigen.
Das wichtigste Argument für mich ist, dass der Teilepreis beim Support ein gutes Invest darstellt.
Natürlich möchte/kann ich bei einer so hohen Ausgabe nicht alleine oder mit Gilbert zusammen eine Entscheidung treffen, hier sind alle aktiven Mitglieder des Vereins gefragt.
Bitte teilt mir recht schnell eure Meinung mit, fals wir beim Projektsupport mitmachen wollen, muss eine ordentliche Bewerbung aufgestellt werden und dies kostet viel Zeit.
Fals unser Projekt dann angenommen wird, würden wir in Arbeitsgruppen die Teile auswählen, hier können 150 verschiedene ausgewählt werden, also fast doppelt so viele wie beim Lugbulk.
-
-
HerosPf alleine das neue Modul mit Tunnel in der Mitte ist 13,5 x 3 Baseplates gross, also 345.6cm X 76.8 cm
-
Ein Maisfeld wird gebaut
Mittlerweile sind ungefähr 4000 Teile alleine für das Maisfeld verbaut worden
-
-
Die Basis für den Bahndamm ist gebaut:IMG_4670.jpg
Und auch am Brückenkopf mit dem Gleisanschluss wurde gearbeitet:
-
Nachdem die rechte Seite vom Tunnel fast fertig ist, steht nun das linke Modul auf dem Programm. Am Anfang wollte ich das Ganze symmetrisch bauen, das heisst die gleiche Schlucht spiegelverkehrt. Einerseits fehlen mir dafür im Moment viele Teile, andererseits kam mir die Idee, hier das Bricklinkset 'Logging Railway' zu integrieren:IMG_4658.jpg
Um auf die nötige Höhe zu kommen muss ein 4 Brick hoher Damm gebaut werden, auch wird noch eine halbe Baseplate zwischen dem Tunnelmodul und dem Kurvenmodul eingefügt um den nötigen Platz zu schaffen.
Links und rechts wird ein Brückenkopf aus masonry bricks gebaut, die ganze Strecke endet dann beidseitig am Rand der Anlage. So wie die Brücke gebaut ist, ist es sowieso sehr schwer das ganze in den Fahrbetrieb einzubinden
Die restliche Fläche wird dann teils als Wald, teils als Agrarfläche genutzt
-
Hier ein kleines Zwischenresultat der Arbeiten an den Felsen:
Mittlerweile ist der Bau der Felswände abgeschlossen:
Die Schienen sind noch nicht fertig ballastiert, auch fehlen noch 1x8er Bricks um das ganze zur Zuschauerseite hin abzuschliessen.
Oben kommen im Moment nur grüne MILS Module hin, in einer nächsten Phase soll dann eine Burg auf die Plattform kommen. Auch meine dritte Vestas Windradkraftanlage könnte dort ein Zuhause finden.
-
Nostalgie pur, ich liebe alle diese alten Sets aus meiner Kindheit.
Ich muss mich auch mal dran machen und ein Modul mit Allem aus den 80igern, der grauen 12V Ära zu bauen
-
(WIP) Modalohr Terminal Stand 2025-02-13: MEGA-Update, neue Zugmaschine, PyBricks und viel Beton...#lego #legotrain #legotrains #legotruck #ts4. "Work in Progress" Video zu meinen Bauprojekt "LKW Verladung System Modalohr". Weiter gehts mit dem Terminal un...www.youtube.com
Eine wirklich tolle Umsetzung eines funktionierenden Terminals für Sattelauflieger wie in Bettembourg. gebaut von Thomas Ts_
Auf seinem Youtube Channel sind viele andere interessante Videos zum Thema Lago Eisenbahn.
-
Die Einfahrt zum Tunnel durch die Schlucht nimmt langsam Form an:IMG_4546.jpg
-
lahnbricks Hast du ein Foto von deinem TTX?
-
Die Gleise haben ihr Ballast erhalten:
und der Tunnel ist fertig gebaut:
Es können Züge bis 11 Noppen in der Breite und 14 Steine über Gleis Oberkante durch den Tunnel fahren
-
Und die Teileschlacht geht weiter. Das mittlere Modul wird auf MILS aufgebaut:
Und der bau des Tunnels hat begonnen:
-
Für ein anderes Großprojekt ist diese Woche eine Lieferung aus Kanada angekommen:
Seit nun fast 10 Monaten sind die neuen 120er Radien in Canada verfügbar, aber leider immer noch nicht hier in Europa, also wurde direkt bei FX in Canada bestellt und nach einer Woche bereits geliefert:
Es soll ein neus Modul mit Berg und Tunnel entstehen. Der MILS Unterbau für den ersten Teil ist fertig:
Und ein Tag später auch der 2. Teil. In der Mitte liegen im Moment noch die nakten Baseplates:
Hier sieht man die ganze Grösse des Moduls: 13 Baseplates oder 416 Noppen, 333cm lang
Von beiden Seiten her fährt der Zug in eine Schlucht, der mittlere Teil wird ein Modul mit Tunnel, 3 Baseplates lang, mit einem Plateau, das nach vorne hin breiter wird, auf dem ich eine grosse Burg sehen würde.
-
Luxembrick wächst immer weiter, ein neues Kurvenmodul ist im Bau, mit Weich für das äussere Gleis:
Leider ist diese Geometrie alles andere als Standart, auch im FX Katalog gibt es nicht die passenden Gleise. Hier wird mit einer Mischung aus 72er und 104er Radien gearbeitet, die mit Geraden aus der eigenen Werkstatt ergänzt werden, es muss wieder eine Sonderlänge angefertigt werden, damit das ganze passt.
Natürlich müssen wieder MILS Module gebaut werden:
Die Gleise müssen noch ballastiert werden
-
-
Auch der Park wurde mitlerweile fertig gestellt.
Erst ein Mal wurde an eindem neuen Design für Bäume gearbeitet:
Der neue Springbrunnengarten ist mittlerweile auch angekommen und wurde in den Park integriert:
Blumen und weitere Pflanzen wurden hinzugefügt und Wege wurden angelegt:
Das neue Zentrum sieht so langsam fertig aus:
-
Auf der linken Seite wurde ein Haus im Stil der Parisien Street gebaut:
Dieses integriert sich perfekt mit dem Rest des Sets:
Auf der gegenüber liegenden Seite wurde dann ein Legoladen gebaut. Als Teilespender dienten hier 2 kleine Lego Sets, die dann erweitert wurden:IMG_4269.jpg
Ein richtiger Legoladen brauchr natürlich auch das passende Zubehör für die Eisenbahner unter uns: