nicht die basis farben
Posts by lahnbricks
-
-
wäre toll, wenn Lego die Steine (generelle) auch in div. Farben anbieten würde...
-
Mir persönlich ist die Kombi wichtig.
JA, ich fahre gerne lange Strecken,und ja, es verliert etwas an Interesse, wenn jede Stadt die "CC-Häuser" hat.
Deshalb bin ich auch damals aus der Reihe ausgestiegen. Allerdings hab ich sie dann irgendwann doch "alle" gehabt.Ich würde es schön finden von City zu City zu fahren, durch Tunnel, über Landstrecken, am Hafen/Wasser vorbei...
Einfach eine tolle Strecke befahren.
-
A) wenn Corona und mein Job es zulassen, sehr gerne, danke.
B) wie stellst du dir das vor? Ich habe eine komplette Stadt mit fixen Maßen.
Alleine mein Stadtkern ist 2x6.5m lang. Einfach "nur" Häuser mitbringen is da schwer...
Was sind deine Gedanken?
-
Also fängt man vllt mit einer Ausstellung und einer Anlage an, welche Übergangsmodule hat oder vllt. Felder, Wiesen usw.
Dann kann man ja währenddessen über Erweiterungen nachdenken, Dinge diskutieren...
Wichtig ist, der erste Schritt zur gemeinsamen Anlage und nicht alles, wie wir Deutschen das sehr gut können, tot diskutieren.
Ich bin fest davon Überzeugt, dass es zwar Problemchen geben wird, aber diese gemeistert werden UND es Spaß machen wird.
Alles andere wird sich ergeben - Der Start ist das Wichtige !
-
Hallo zusammen,
die Debate nimmt ja nun langsam fahrt auf.
Ehrlich gesagt, wollte ich hier keine Basisdiskussion vom Zaun brechen, wie sie geradebeginnt.
Aussage von LEGO:"Fremdmaterial"
Wenn es von Außen nicht zu erkennen ist und unsere Produktreihe ergänzt, steht dem nichts im Wege, dies auf eine Ausstellung, wo LEGO mit an Board ist, im Einsatz zu haben.
Reine Fremdmodelle wie Häuser, Züge... wären aber nicht erlaubt und müssten von der Anlage. (Ähnlich wie einst bei der Fanwelt)
Nun, wo ist das Problem, einfach Menschen eine Ausstellungsfläche zu bieten und sie verketten ihre Dioramen und Anlagen?
Muss es hier einen Standard geben oder kann man nicht einfach eine Anlage zusammen stecken und los?
Natürlich sind einige Regeln, wie zum Beispiel die Gleishöhe wichtig, aber hier kann in der Anlagenplanung bereits ein Übergangsmodul eingebaut werden.
Bei der letzten Ausstellung, an der ich teilgenommen habe wurde auf dem Tisch oder der Baseplate gefahren.
Ich habe von Ebene "0" auf Ebene "4" (4 plates") eine Auf- und Abfahrt gebaut und schon war das geklärt.
Wir sind im Ganzen 9V gefahren, es gab auch PF/PU Strecken.
Ich habe für mich beschlossen, das Hauptgleis 9V fähig zu haben.
Stromversorgung über Trafo mit diversen Einspeisungen, welche sogar Blocksteuerung (Geschwindigkeiten) zulassen.
Standards, wie z.B. der Straßenstandard sind wichtig wenn man eine a) interne Anlage plant, oder b) Leute so anbinden will, dass es ins eigene System passt.
Ehrlich? Welcher Standard wird von JEDEM Dioramabauer eingehalten? KEINER ! Es gibt Varianten in Hülle und Fülle.
Die Planung für die Ausstellung, welche Corona zum Opfer fiehl, ist nur gestoppt. Ziel ist es, eine lange Anlage zu haben.
Von Standards wurde nie gesprochen, lediglich, wo das Gleis angeschlossen werden soll/muss.
Vielleicht ist es möglich, solch eine ANlage in Bluebricks (!?) zu planen und einfach zu realisieren.
Entwicklungen kommen beim Aufbau, Spiele, Abbau.
Die Logistik muss jeder für sich selbst klären.
WIe sind die Auf-/Abbaumöglichkeiten und Zeiten?
Was bringe ich alles mit?
Wie lange brauche ich?
Wie transportiere ich ?
Wo schlafe ich?Was esse ich?
Alles das sind Dinge, die jeder für sich entscheiden muss.
Es ist laaaange her, dass ich in 2 Std. abgebaut habe. Ich habe die Zeit eingeplant für mich. Ist diese Ausstellung meine Zeit, meinen Aufwand wert?
Ich habe dieses Jahr mein 10 jähriges Ausstellerjubiläum.
Im Spätsommer 2011 habe ich das erste mal in Idar-Oberstein ausgestellt und Gilbert kennen gelernt.
Sogar hier war ich nicht in 2 Std fertig. (ok doch, ich hatte Hilfe dabei)
Die Standards sind gut, ein Ziel, aber lasst uns den Spaß am Ausstellen, Zugfahren, Zeigen und Präsentieren nicht vergessen/verlieren.
Gleise, ob geschottert oder nicht sind mit Sicherheit in Jedem Bestand verfügbar. Ob 10m Doppelgleich, 20m EInzelgleis oder was weiß ich.
Ich habe den AFOL.lu Standard (Bauhöhe) für mich übernommen, für mich lediglich die Verbindungspunkte geändert.
Ob ich nun Standard Straßen habe oder "nur" kompatibel bin, es wird niemand sehen, stören.
Mir geht es lediglich darum, eine wirklich große Anlage zu bauen, vllt sogar mal mit 1 Standard oder der Kompatiblität.
Ich habe Lahnbricks über lange Zeit aufgebaut und bin 100% Konsequent, was, wie ihr alle wisst, nicht günstig ist. ALLE meine "CC-Häuser" sind 2 Steine 1 Platte höher, ALLE.
Ich variiere innerhalb meiner Anlage mit Höhen um relaistisch und Abweckslungsreich zu sein. Bisher, mit Erfolg.
Lasst und gemeinsam verknüpfen. Die passende Ausstellungsfläche lässt sich auch finden.
Ich habe für mich konkrete Vorstellungen/Ziele/ja vielleicht sogar auch einen Traum und würde diese gerne mit der AFOL.lu Community umsetzen.
Alleine sehr schwer möglich, zusammen kein Problem.
In Summe geht es nicht um mich, sondern um die Möglichkeit Menschen zu beeindrucken und vllt sogar sprachlos zu machen, eben Großes zu schaffen.
Wenn dabei ich meine Ziele umgesetzt oder meinen Traum erfüllt bekomme, hey, prima.
Euch/uns eine gute Zeit!
-
Klingt gut, ob man wirklich viele Steinebauer findet um das auch zeitnah umzusetzen, denke ich eher nicht. Wird wohl ein Traum bleiben.
VG Steinach
Nein wird es nicht, ich habe bereits mit Anderen eine Anlage von 2x 70m ausgestellt.
Wenn Wir für den Anfang 5 Teilnehmer hätten, könnten wir schon eine beachliche Bahn aufbauen.
Bei dem ersten Treffen sollte eher das Rollmaterial im Vordergrund stehen und das Modulkonzept mit verschiedenen Beispieldioramen einen Eindruck verschaffen (Lust auf mehr machen).
Ein Workshop kann das Modulbauen abrunden.
Rangieraufgaben als Wettbewerb bringen Aktivität. Sowohl für die Teilnehmer als auch für Besucher.
MbG Gilbert
Das wäre ein guter Anfang !
-
ich habe innerhalb meiner Bauabschnitte die beiden Standards gemischt um Abwechslung zu erzeugen.
Extern meiner Bauabschnitte bin ich fürallesoffen.
-
Hallo Gilbert,
sind die Termine bereits im Kalender vermerkt ?
-
unmöglich !
-
ich würde das projekt einfach mal beginnen wollen, um zu sehen, welche größe wir erreichen, wo man sowas ausstellen könnte.
welche zwischenmödule benötigt werden usw.
vllt will ja auch keiner mitmachen !?
-
Hallo Gilbert,
danke für deine Antwort.
Im Grunde geht es mir darum, eine Anlage zu präsentieren, die den FREMO Gedanken (Fahrspaß) ermöglicht. Auch der Aufbau von Segmenten oder Modulen ist sehr spannend.
Das diese Gruppe eher unter sich ist oder nur begrenzt Zuschauer duldet ist mir bekannt. Es geht einfach darum, zu Fahren.
Was den Aufwand angeht, nun, da ist ja jeder für sich gefragt.Was will ich leisten, was bin ich bereit zu investieren. Die Frage ist halt, ob sich da Wochenendausstellungen lohnen.
Ich habe in Stuttgart so viel Spaß gehabt, sodass ich gerne nochmal eine große Anlage, mit verschiedenen Städten, Dörfern, Landschaften usw. bauen/durchfahren würde.
Wie groß das Platzangebot sein muss, die Tische usw. Das steht auf einem anderen Blatt.
Die Frage ist ja, ob es Steinebauer gibt, die so ein Projekt auch mitmachen würden.
-
ich bin mit meiner Bauweise 100% Modular zu Luxembrick, ich habe lediglich die Verbindungssteine ausgetauscht.
Da sich aber seit langem nichts mehr in dem Bereich getan hat & Eisenbahn u.a. auch mein Steckenpferd ist... lasst uns was großes bauen !
Max Breite sehe ich 2m, da sonst nicht mehr gut geschaut werden kann und die Länge ist offen. -
Ich würde das Projekt der modularen Stadt nochmals aufgreifen.
Lahnbricks ist ja seither Modular gebaut und wächst von Tag zu Tag.
Wäre es nicht toll, wenn wir eine riesige Stadt/Landschatfts-/Eisenbahnanlage schaffen ?
Ich habe da die Idee, das, was Modellbauer im Rahmen der "FREMO" machen mit unseren Steinekreationen zu verwirklichen.
Was haltet ihr davon ?
-
Die black Falcon Knights - toll !
Viel Spaß dir !
-
größere radien bekommt man doch zu kaufen warum selbst drucken?
-
oha, sowas waere gar nichts für mich.
interessant aber wie die teile verwendet werden.
-
Hallo Community,
der Rhein-Mosel-Lahn Stammtisch ist eine kleine aber feine Truppe von rund 10 Afol die sich regelmäßig, und seit kurzem auch endlich wieder in Lahntstein/RLP treffen.
Wir haben unsere Location in einer Pizzaria gefunden, in der es einen Saal gibt, den wir für unseren Stammtisch nutzen können.
Hier ist es für uns auch kein Problem, Corona-Taugliche Treffen zu organisieren.
Es gibt bei uns keine festen Abläufe, jedem steht es frei, Themen vorzubereiten, MOCs zu präsentieren, Steine zu Tauschen o.ä.
Ein gemeinsames Abendessen fügt sich ein.
Wir haben einen durchwachsenen Themenbereich.
-Star Wars
-Eisenbahn/City
-SteamPunk
-Technik
-Space
-Sammeln
Auch haben wir, die Teilnehmer, jeder unsere Fähigkeiten. Zu denen gehören u.a. auch, dass wir einen Plottermeister haben, der Sticker erstellen kann.
Auch ist das Thema Elektrik ein Stück weit abgedeckt.
Da wir alle über einen guten Steine-/set Fundus verfügen sind auch Themen wie 12V Eisenbahn und Monorail bei uns keine Seltenheit.
Die Teilnahme pendelt sich meist so um 8 AFOL ein da alle den Stammtisch mögen und teilnehmen wollen.
Wir pflegen unsere Gemeinschaft vor Ort und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Über die WhatsApp Gruppe werden kurzfristige Themen wie z.B. die Teilnahme abgestimmt oder auch Steine/Teile Gesuche die oftmals kurz vor dem Stammtisch aufkommen.
Ansonsten läuft man sich über den Weg. So bleiben immer Themen, die den Stammtisch bereichern und zu Gesprächen führen.
Wir haben u.a. auch des Öfteren das Thema "Mitbewerber" des Bausteinemarkt.
Hier gibt es häufige Vorstellungen und daraus resultierende Diskussionen.
Es gibt keinen "Lead" sondern eine kleine Stammtisch Orga Gruppe, die sicher stellt, dass die Termine zuverlässig stattfinden.
Ausstellungsbegeistert sind fast alle Mitglieder des Stammtischs. Auch wurde bereits mehrmals über eine eigene Orga einer Ausstellung sinniert, jedoch sind die Bedenken der Absicherung und der Haftung sehr präsent.
Die Mitglieder des Rhein-Mosel-Lahn Stammtisch kommen u.a. auch aus dem Köln/Bonner Raum, aber hauptsächlich Lokal im Umkreis von ca. 40km.
Die Dokumentation habe ich übernommen, wobei mir gerade einfällt, dass ich da noch was nachzuholen hab
- versprochen - kommt !
-
Hallo,
schön das es gefällt.
Was meinst Du mit gedoppelt?
Gruß Legodax
Naja, es sieht ja so aus, als ob angebaut wird. einige kaufen das set 2x und "doppeln" wieder andere bauen ein MOC dran.
-