Hallo
Danke für die Wünsche, und noch mal Dank für die tolle Idee.
Im Moment weiss ich zwar noch nicht was es werden soll, aber der weiße Untergrund deutet auf ein Winterdiorama hin.
MfG
Michel
Hallo
Danke für die Wünsche, und noch mal Dank für die tolle Idee.
Im Moment weiss ich zwar noch nicht was es werden soll, aber der weiße Untergrund deutet auf ein Winterdiorama hin.
MfG
Michel
Salut
Ech sin dobäi.
MbG
Michel
Hallo legolux1973
Sehr schönes MOC. Besonders gefällt mir die Lok, viele Details ohne zuviel Teile welche abfallen können. Sicherlich ein tolles Zugset welches auf Austellungen gut aussehen wird.
Einige Anmerkungen eines Eisenbahners für eventuelle zukünftigen Updates.
1. Am geschlossenen Güterwagen die Beschriftung an die linke Seite rücken(Ebenso am Kesselwagen), und den Haltegriff der Tür an den Kasten verschieben. Oben am Wagenkasten vielleicht eventuell Lüftergitter oder Klappen vorsehen.
2. An der Lok vielleicht die Chassisfarbe bis nach vorne weiterführen.
3. Wie bereits von Misch in der WhatsApp Gruppe angeführt der Abstand zwischen Kontaktseil und Trageseil an der Oberleitung reduzieren.
Aber das ist jetzt kein Muss, eher Vorschläge.
Für einen Nichteisenbahner ein sehr gelungenes EisenbahnMOC.
MfG
Michel
Hallo LLL
Heute hab ich mir ein Freinds Set gegönnt.
41757 Botanical Garden heisst das Set. An sich jetzt nichts besonderes aber die Tendenz dass Freinds Sets immer anspruchsvoller und detaillierter werden ist hier deutlich. Ein schönes Gebäude mit viel Glas und sehr vielen botanischen Ideen.
Mit 2 solcher Sets lässt sich ein tolles Gebäude bauen welches sich sicher gut in eine Stadt integrieren lässt.
MfG
Michel
Hallo LLL
Inzwischen sind die Module fertig, und auch sie 4te Querstrasse ist überarbeitet. Ganz ausdekoriert ist das ganze zwar noch nicht, aber das braucht eben Zeit. Ich finde es ist in diesem Zustand aber schon durchaus vorzeigbar.
Doch seht selbst.
Die "Vorderseite" mit einem kleinen Weg zum Tramhaltepunkt.
Auch an der "Rückseite" gibt es einen Weg, diese ist aber gepflastert.
Ein kleiner Blick auf den Tramhaltepunkt.
In der Querstrasse ist auch noch eine Bushaltestelle mit entsprechendem Wartehäuschen.
Das ganz wird dann in Kloster Machern zu sehen sein
MfG
Michel
Hallo gfoetz
OK da hab ich mich verrechnet, es sind 160 Noppen (Also 5 Standartplatten tief).
Das Trammodul hat nämlich tatsächlich 48x32 Noppen.
Ja war so wie im Bild war es in Niederanven gewesen, ist allerdings etwas ausser Standard gewesen da normalerweise in ganzen Modulen gearbeitet wird, dort waren aber 176 Noppen zwischen den MILS-Modulen. (Daher auch Eisenbahn hinten 3-gleisig mit halbbreiten Eisenbahnmodulen aufgefüllt).
War für Junglinster so gebaut worden um das Zugangsgleis für den Abstellbahnhof einzubauen. In der Tiefe hat Luxembrick grundsätzlich 5x32 plus Eisenbahn vorne und hinten = 2x32 Noppen.
MfG
Michel
Hallo LLL
Wie im Titel angegeben wächst inzwischen Luxembrick weiter. Nach der Überarbeitung der Querstrassen bin ich ein älteres Projekt angegangen, das da heisst Tramwende. Das meiste dess Bau's war Fleissarbeit, allerdings war der Einbau einer Stromversorgung für die Trambahn etwas tricky. Das Versorgungskabel liegt jetzt bis an die Hinterseite der Module.
Die Szene setzt sich aus 2 Füllmodulen in 48x16, 2 Kurvenmodulen in 48x48 sowie einem Mittelmodul mit Tramhaltepunkt in 48x16.
Das ganze Modul ist also 48x144 Noppen.
Ganz fertig ist das ganz nicht da es noch etwas zu flach un unbebaut aussieht, aber in der aktuellen Form ist es doch schon vorzeigbar.
Doch macht euch selbst ein Bild.
Lob und Kritik.sowie Ideen sind immer willkommen.
MfG
Michel
Ja ist ein Triebzug mit je einem Motor und einer PU Box in beiden Triebköpfen (Dazwischen 4 Wagen), beide Boxen sind aber mit nur einer Fernsteuerung verbunden und lassen sich so mit einem Knopf steuern.
Es ist der neue Personenzug, und da ist das Problem halt dass nur an einer Stelle unter dem Triebkopf ein Motor einbaubar ist, und der zweite Motor zwangsläufig in die andere Richtung laufen muss.
MfG
Michel
Luxemburg hat meist einfache Doppel-T Träger. Neuerdings in Bahnhöfen aber auch Rohrkonstruktionen.
MfG
Michel
Hallo 66er
Ja das mit dem Kabel ist nicht optimal, aber es soll auch nur ein Test sein von wegen Akkudauer, da hab ich nämlich ein PF Akku eingebaut. Ich möchte die 3 PF Akku's dir ich besitze auf längere Sicht in Lok's einbauen bei welchen ein Batteriewechsel eher schwierig ist, um bei Ausstellungen aufwendiges gebaue zu verhindern. Die MAERSK Lok ist so ein Fall. Jedoch ist die Lok innen schon recht ausgefüllt, und bevor ich jetzt grosse Umbaumassnahmen vornehme will ich das jetzt mal auf diese Weise testen.
Auf längere Sicht werden wohl die meisten Loks auf PU umgebaut, ist für Ausstellungen die bessere Wahl. Gut steuerbar und billiger als die 9V Motoren die immer teurer werden.
MfG
Michel
Hallo LLL
Hab mal eben won kleines Testobjekt gebaut.
Die PF Lok aus Set 7939 wurde zur Diesellok umgebaut, dazu aus Set 60098 die Lok im gleichen Design erstellt.
Das besondere an beiden Loks sind aber eher die inneren Werte. Zum Test unter Ausstellungsbedingungen hab ich in der roten Lok einen Empfänger und einen Akku eingebaut, dazu dann einen Motor. In die gelbe hingegen nur einen Motor, welcher über ein Kabel mir der Roten verbunden ist.
Nun kann ich mit einer Fernsteuerung beide Loks (und Motoren) steuern. Sollte das gut funktionieren (vor allem Ausdauer dess Akku's) werde ich dann wohl meiner MAERSK Lok 2 Motoren spendieren. Dort muss dann aber ein Polwender eingebaut werden damit die Motoren gegenläufige sind.
MfG
Michel
Hallo LLL
Inzwischen haben auch die Querstrassen Nr2 und 3 eine Überarbeitung erfahren.
Bei Strasse 2 sind die Änderungen eher marginal ausgefallen, vor allem wurde der Parkstreifen verbreitert.
Bei der 3ten Strasse wurde deutlich mehr geändert. Sie wurde zur Einbahn mit einem abgetrennten Radweg in beide Richtungen und einem Verzögerungsbuckel in der Mitte der gleichzeitig als breiter Fussgängerüberweg dient.
Aus Standardsicht ist keine Veränderung vorgenommen worden, heisst sind ohne Probleme überall einsetzbar.
Konstruktive Kritik und Lob sind immer willkommen.
MfG
Michel
Hallo
Beeindruckend! Bei mir würde die Frau Veto einlegen von wegen Wohnzimmer, daher hab ich nur 3 kleinere Legoräume, wovon 2 eigentlich Langzeitstauräume sind. Eines ist dann das eigentliche Bauzimmer mir den Steinen die.man zum mocen braucht. Bei mir nicht ganz so einheitlich, aber auch mit System.
Zuerst der Bautisch mit Basics in Kleinteileregalen.
Danach der Schrank mit sortierten Kleinteilen.
Und das Grossteileregal auf Rädern.
Damit kann ich die meisten Projekte bauen, bei grossen Projekten brauch ich dann auch schon mal Teile aus den Stauräumen, in welchen dann auch noch Boxen auf Rollwagen vorhanden sind (Platten, Fliesen, Basics und Slopes nach Farben sortiert).
MfG
Michel
Hallo LLL
Die ersten Bilder sehen gut aus. Dampflok mit Triebstangen ist schon mal gut. Auch die Länge der Wagen scheint mir etwas weniger "Spielzeug".
Bei der Farbe bin ich mir nicht schlüssig, Standardblau scheint es nicht zu sein, aber wirkt etwas hell für "Darkblue". Vielleicht eine neue Farbe?
MfG
Michel
Hallo legolux1973
Ein sehr schönes Crossover. Solche Züge sind sehr gut auf Ausstellungen einzusetzen, da bekanntes Thema als ganzes, und auf der gemeinsamen Anlage wird er nicht als Fremdkörper wahrgenommen.
MfG
Michel
Hallo
Nach der Zerschlagung dess Traumes eines 2ten Lego Brand Stores in unserer Gegend, jetzt eine neue Meldung. Nicht in Belgien sondern diesmal in Frankreich. Nancy ist eigentlich nicht näher als Saarbrücken, aber man kann ja dann mal etwas in der gleichen Region dazuplanen.
MfG
Michel
Hallo
Es gibt dazu Programme im Internet, diese geben gleich ein in zählbaren Noppen gemachtes Bild aus. Einfach mal "QR Code Maker Lego" bei Google eingeben.
MfG
Michel
Hallo
Congrats, ass it seems Legovirus is a family affair. 😀.
Michel
Hallo LLL
Moderne Technik hat auch seine Vorteile, so sind z.B. QR Codes nützliche Helferlein um Leuten einen einfachen Weg anzubieten etwas bestimmtes im Internet sehr einfach zu erreichen. Mit einem halbwegs modernen Smartphone wird so per Kamera desselben ein Internetlink erreichbar. Denkbar einfach, daher hab ich jetzt mal ein Mosaik mit Steinen erstellt welches auf AFOL.lu verweist.
Auf Austellungen kann so der geneigte Besucher schnell unsere Webseite erreichen.
Dazu hab ich auch noch ein Gestell erbaut damit der QR Code für Besucher einfach zu scannen ist.
MfG
Michel
Hallo LLL
Da 40650 inzwischen in meiner Sammlung gelandet ist hab ich mal me in Tanfarbenes Modell umgebaut. So hab ich einfach die 110er Wheelbase gewählt (Also ein Land Rover Defender 110 statt 90).
Ganz masstäblich ist das ganze nicht, aber erfüllt seinen Zweck.
MfG
Michel