Posts by MiBra

    Hallo LLL


    Nach dem ersten Mod dess #40586 lege ich dann noch ein anderes Mod nach. Im Weihnachtsset "Weihnachtliches Postamt" #10222 von 2011 war ein Post Lkw enthalten, welches irgendwann in den 20iger Jahren gebaut worden ist. Dänischtypisch ist das Fahrzeug in Rot gehalten, und für damalige Verhältnisse sehr fein ausgeführt. Allerdings wirkte das Modell hinten etwas "abgeschnitten". Ebenso war die hinten offene Ladefläche wohl eher nicht geeignet wertvolle Post zu befördern.

    Ich habe daher das Fahrzeug etwas verlängert (2 Noppen), Hecktüren hinzugefügt, Raumteiler zwischen Fahrerhaus und Laderaum hinzugefügt und kleine Details wie Spiegel, Auspuff und Glattreifen dazugegeben.


    Hier die Bilder: In Frontansicht,

    10222_Mod.jpg


    und das Heck:


    10222_Mod_2.jpg


    Dazu gibt es dann auch noch ein Stud.io file als Bauanleitung in der Filebase, allerdings wie inzwischen gewohnt in ungestepter Version.



    Feedback ist natürlich willkommen.


    MfG

    Michel

    Hallo LLL


    Lego hat ja unlängst ein tolles GWP angeboten. Diese Set, Moving Truck #40586, gefiel mir sehr gut und so kam das Set auch in meine Sammlung.

    Ein tolles Set mit vielen tollen Details. Der Wagen erinnert an einen Laster aus den 30er-40er Jahren. Rundliches Design, und eher schmal.

    Diese schmale Design ist aber deutlich zu schmal ausgefallen, oder aber anders gesagt, die Höhe passt nicht. Daher hab ich mich entschlossen dort Hand anzulegen.

    Dabei konnte ich 2 Platten in der Höhe einsparen ohne viel am Grunddesign zu rütteln. Dies mag wenig erscheinen, aber der Laster wirkt so deutlich anders.


    40586_Moded.jpg


    Ich hab dazu auch eine Stud.io Datei erstellt welche ich in die Filebase hochgeladen habe. Die Datei beinhaltet alle Veränderungen (z.B. auch den Kühlergrill in Silber statt Hellgrau), ist allerdings nicht in Step's angelegt. Bei einem so kleinen Modell muss das auch nicht unbedingt sein.


    MfG

    Michel


    Hallo LLL


    Die Trambahngesellschaft hat einen neuen Sommerwagen bekommen, er basiert auf dem sehr schönen Cablecar aus dem Legoset 10308. An sich hab ich bisher eigentlich nur die Farben angepasst, ausserdem ist noch nicht alles farbenrein. Als nächstes muss jetzt eine Kupplung angebaut werden damit er an die bestehende Tram angehängt werden, oder doch vielleicht an Zuggeschirr für Pferde. Somit wäre es eine Pferdetram wie es sie vor den elektrischen Bahnen gegeben hat.


    IMG_20221018_153413.jpgIMG_20221018_153357.jpg


    Feedback jeglicher Art ist immer willkommen.

    MfG

    Michel

    Hallo liebe Legobahner


    Da ich wie bekannt immer für Eisenbahnen zu begeistern bin hoffe ich dass sich diese Gruppe positiv entwickeln wird.

    Ich versuche meinen Teil dazu beizutragen, indem ich z.B. meine Entwicklungen hier vorstellen werde, b.z.w. in meinen Blog verlinken werde.


    Der besagte Blog war jetzt länger nicht aktiv, aber wie sagt man so schön, totgesagte leben länger. Daher hab ich jetzt mal wieder dort etwas veröffentlicht.

    Könnt ihr gerne hier nachlesen.


    MfG

    Michel

    Hallo LLL


    Es geht jetzt in die Endplanung für den Teil Luxembrick bei der Brixembourg 2022.

    es stehen insgesamt 11 32er Plätze zur Verfügung. Es gibt auch noch 3 Plätze in der 2ten Reihe frei (Hinter Häusern). Wer also etwas "Füllmaterial" rumliegen hat nur her damit.


    Wer also ein Modulares Gebäude ausstellen möchte kann sich gerne hier melden, ihm wird dann ein Platz reserviert.

    Auch wer etwas anderes (Tram,Auto oder Sonstiges zu Luxembrick beitragen möchte kann das gerne hier angeben.

    legoscout : Dein doppeltes Hotel ist bereit? Wie sieht es mit dem Chinapark aus den du angeboten hattest. Ist das fix, und hat er Standardmasse?


    MfG

    Michel

    Hallo Eisnbahnergemeinde


    Wer es verpasst haben sollte, TLG hat den neuen Güterzug für diese Jahr vorgestellt.

    74536_LEGO-60336-Gueterzug-16[1].jpg

    Wie man sieht ist der Zug farbenfroher wenn auch vielleicht etwas Realitätsfremd. Die Lok gefällt mir gut auch wenn der Pantograf mal wieder eine Zumutung ist. Da ist das Auto auf dem Transportwagen näher an der (imaginären) Fahrleitung als der Bügel der Lok. Die Wagen sind Legotypisch keine sehr vorbildgetreuen Modelle aber immerhin. Beim Preis kommt dann, wie üblich, die böse Ueberraschung. Scheinbar 179,99 Euro muss man dafür zahlen, das ist einfach zu teuer für das gebotene. Ok die meisten kaufen im Sonderangebot oder mit Rabatten, aber Eisenbahnen bei Lego sind und bleiben einfach zu teuer.


    MfG

    Michel

    Hallo LLL

    Auch von mir mal ein kleines Zwischenupdate. Streckenmodule als Front vor Luxembrick.

    Einmal Normal, 3 mal mit Bahnsteigsanfang, Mittelteil und Endeteil.

    Insgesamt sind 5 Bahnsteigsmodule vorgesehen und auch schon im Bau.

    Die gerenderten Bilder sind in Vertikalansicht gemacht, nach Zuschneiden und Grössenänderung können sie ins Bluebrick Programm hochgeladen werden.


    MfG

    Michel

    Hier kann man jedoch von einem Fehler oder Standardmissachtung sprechen.

    Ja kann man so sagen, das bezog sich aber jetzt erst mal auf die Luxembrickmodule (Mit Mauer) um Brixemburg 2022 zu realisieren. Ich weiss nähmlich nicht ob ich soviele Bögen auf Lager habe insbesondere in der gewollten Farbe.

    Dazu kommen dann auch noch die Module welche einen Mittelbahnsteig haben sollen, so wie das bisher auch der Fall war.


    Die Kabeldurchführungen sind im Prinzip auch eine gute Sache ob man allerdings Vorort noch Kabel einziehen kann weiss ich nicht. Denke allerdings dass man das eher schon beim Bau berücksichtigen muss.


    MfG

    Michel

    Hallo liebe Mitplaner


    gfoetz Zur Planung hätte ich folgende Frage. Da ich nicht genau genug hingeschaut habe, deine Kurvenmodule mit den grossen Radien links und rechts von Luxembrick haben welche Schienenhöhe. (Nur "balasted" oder auf Höhe "MILS"). Da vor Luxembrick die Strecke auf MILS läuft und du die rechte Anschlusskurve baust muss ich vielleicht ein Uebergangsmodul machen.


    @all. Da bei MILS die Schwellen nicht symetrisch sind sollten wir eine Richtung festlegen wie die Schwellen zu positionieren sind mit Blick auf Module die man nicht drehen kann wie z.B. die Frontmodule für Luxembrick da diese einseitig eine Mauer besitzen.


    MfG

    Michel

    Hallo legoscout


    Bei deinem Doppelmodul hat sich ein Fehler eingeschlichen. Laut L-Gauge Sheet 201 Rev A kommen an jede Seite nur 2 Technicssteine 1x4 zum Verbinden.

    Wenn wir uns einig werden könnte man die auch anders machen, im Moment ist in den Planungsunterlagen zu MSS ein 1x2er Technicsstin mit einem Loch jeweils eine Noppe von der Kante nach innen vorgesehen.


    MfG

    Michel

    Hallo


    Hab eben auch einen Versuch gestartet.


    Ich hab mich entschieden meine Schienenmodule deutlich fester auf dem Unterbau zu befestigen. Ebenso hab ich im Moment auf die Bögen für eventuelle Kabel vorerst verzichtet sind dann aber recht schnell nachrüstbar.

    Ebenso hab ich die Farbe schwarz für den Rahmen gewählt. Diese Module sind vorgesehen als Vordergrund für Luxembrick und bleiben daher zusammen und es dürfte nicht allzuviel auffallen. Ebenso besitzen diese Module an der Hinterseite eine Mauer zum Kaschieren dess Höhenunterschieds zwischen MILS und der Bürgersteigshöhe von MSS. Ebenso sind auf dieser Mauer das Geländer zur Trennung von Eisenbahn und Bürgersteig angebracht.

    2 Module sind schon fertig gebaut und andere in Vorbereitung.


    MfG

    Michel

    Hallo legolux1973


    Dein Projekt schreitet voran und wird immer ansehnlicher.

    Was die Garagentore anbelangt wäre viellecht ein in vertikal verbauten Plates bedeckt mit Fliesen die Lösung, natürlich wird dadurch die Gestaltung der Sichtfenster in den Türen nicht gerade einfach. Eine andere Lösung wäre die von dir verwendeten Türen mit einer nicht "autorisierten" Bauweise ohne die Rahmen einzubauen. Das muss man allerdings erst in real austesten.

    Aus den Originalfotos sieht man leider nicht wie das Dach gedeckt war (Viellecht Wellbleche oder sonstige Formbleche). da wäre noch etwas Recherche Vonnöten, denn ich kann keine wirklich guten Bilder finden.

    Fazit: weiter so, es wird immer besser.


    MfG

    Michel

    Hallo legolux1973


    Ja das waren noch Zeiten, aber gleich wiedererkannt. Sehr gut gelungen.

    Du solltest dir auch mal Fotos zur F50 von Luxair anschauen, die Motoren sehen sowieso mehr nach der 50er aus.

    Bei der wären die Aufkleber für das Nasenteil einfacher zu machen. Die 27er scheinen später in ihrem Leben Designmässig auch so aus (Blaues Seitenleitwerk u.a.)

    Das ist Lëtz Brick in Reinkultur.


    MfG

    Michel

    Hallo


    Kann leider keinen Gruppenbeitritt beantragen weil ich die leider nicht finden.

    Weiss aber aus meinem Profil dass ich noch nicht dazugehöre.


    MfG

    Michel